kinderGlück
0 - 6 Jahre

Ein Lächeln ist die schönste
Sprache der Welt
Altersstufen
Kinderanzahl
Einzugsgebiet
Wettstetten und Umgebung
kinderGlück
Haus der Sprache
Unsere Einrichtung kinderGlück bietet Kindern viel Raum zum Entdecken und Wohlfühlen. Das zweigeschossige Holzgebäude mit Lärchenholzfassade strahlt Geborgenheit aus.
Draußen wartet ein abenteuerliches Spielgelände mit Jurasteinen, Bobby-Car-Strecke, Sandkasten, Atelier und Wasserspielbereich.
Im Inneren stehen sieben Gruppenräume, sieben Lernwerkstätte und zwei Bistros zur Verfügung – für gemeinsames Spielen, Forschen und Lernen.
So entsteht eine Umgebung, in der Kinder jeden Tag Neues erleben und sich individuell entfalten können.
kinderGlück Profil
Das kinderGlück der bürgerhilfe ist eine moderne, naturnahe KiTa mit dem Fokus auf frühe Sprachkompetenz. In einem einladenden Holzbau mit vielseitigem Außen- und Innenbereich
werden Kinder in altersgemischten Gruppen liebevoll gefördert.
Durch offene Strukturen, sprachliche Angebote und ein engagiertes,qualitätsbewusstes Team erleben die Kinder einen bunten, erlebnisreichen Alltag, in dem sie sich sicher und individuell entwickeln können.
Mit den Kindern arbeiten unterschiedliche pädagogische Fachkräfte mit staatlich anerkannten Qualifikationen: Erzieher (m/w/d), Kinderpfleger (m/w/d), Jahrespraktikanten (m/w/d), die sich in der Ausbildung befinden, und Praktikanten (m/w/d) aus unterschiedlichen Schulformen.
Das Besondere im kinderGlück ist, dass die Kinder die Möglichkeit haben, vom ersten Tag an bis zum Schuleintritt in einer Gemeinschaft mit bis zu ca. 130 Kindern zu leben.
Im kinderGlück sind alle Altersstufen von 0 bis 6 Jahre vertreten.
Kinder und Eltern sind nicht dem Wechsel von unterschiedlichen Einrichtungen und Erziehungsstilen ausgesetzt.
Geschwisterkinder werden zusammen betreut.
Im kinderGlück können jeweils 18 Kinder in altersgemischten Gruppen betreut werden.
Jede Gruppe wird von mindestens zwei pädagogischen Fachkräften betreut
– Vorkurs Deutsch im vorletzten Kindergartenjahr in Zusammenarbeit mit der Grundschule Wettstetten.
– Beratung, Begleitung, Weiterbildung und fachliche Unterstützung des Teams durch eine Fachberatung und der Fachkraft des Bundesförderprogramms „Sprach-KiTa“.
– Das 4-Sprachen-Karussell der inlingua-Sprachschule Ingolstadt
– Rucksackbibliothek (gefüllte Rucksäcke mit Sprachspielen, Bilderbüchern und Hörgeschichten zum Ausleihen)
– Praktikanten der Euro-Sprachenschule Ingolstadt Interkulturelle Angebote und Aktionen für Migrationsfamilien
– Spielen und Singen in Fremdsprachen als Elternarbeitsstunden
7.00 – 8.00 Uhr
Ich komme noch etwas verschlafen mit meiner Mama oder meinem Papa in das kinderGlück. Hier werde ich aber schon sehnsüchtig erwartet und liebevoll in Empfang genommen. Von Mama oder Papa verabschiede ich mich so wie ich es möchte. Hier habe ich Zeit meine Verabschiedungsrituale auszuleben. Auch wenn mir der Abschied von Mama und Papa nicht jeden Tag gleich leichtfällt, freue ich mich auf einen schönen und erlebnisreichen Tag mit meinen Freunden.
8.00 Uhr
Bevor wir in den Tag starten, frühstücken wir gemeinsam. Das ist so lecker. Jeden Tag gibt es etwas anderes. Es macht Spaß, mit den Kindern gemeinsam zu frühstücken und zu reden. Hier erfahre ich viele interessante Dinge und komme mit den anderen Kindern ins Gespräch. Ob ich mich an den gedeckten Frühstückstisch setze und etwas esse, das darf ich jeden Tag selbst entscheiden.
9.00 Uhr
Jetzt sind alle Kinder im kinderGlück angekommen und wir treffen uns zum Morgenkreis. Gemeinsam begrüßen wir uns mit einem Lied. Danach besprechen wir den Wochentag, das Datum und Kalenderjahr mit einem spannenden Ritual. Damit wir wissen, welche Kinder heute da sind oder fehlen, zählen wir im Anschluss die Kinder. Dies darf jeden Tag ein anderes Kind übernehmen. Selbst die jüngeren Kinder übernehmen die Aufgabe mit Hilfe eines älteren Kindes. Gemeinsam schaffen wir das. Wenn wir noch Zeit und Lust haben, lernen wir ein neues Finger- oder Kreisspiel kennen oder dürfen uns ein bekanntes wünschen. Ich darf auch selbst meine Ideen in den Morgenkreis bringen und etwas vorzeigen oder erzählen. Zum Abschluss teilen wir uns auf die Lernwerkstätten auf. Jedes Kind darf selbst entscheiden, wo es spielen möchte. Wir Großen machen das natürlich alleine, den jüngeren Kindern helfen wir dabei oder die Erwachsenen tun das. Gemeinsam wünschen wir uns einen schönen Tag im kinderGlück.
9.15 Uhr
Wir gehen in die Lernwerkstatt, für die wir uns im Morgenkreis entschieden haben. Unser Garten ist übrigens auch eine tolle Lernwerkstatt.
Ich gehe heute mit meiner Freundin in das Atelier, während mein bester Freund sich für die Bewegungswerkstatt entschieden hat. Wir dürfen mit unserem Werkstattdiplom dort alleine hingehen und uns beschäftigen.
Besonders schön finde ich, dass ich jeden Tag so gestalten kann, wie es mir gefällt, solange sich meine Erzieherin auf mich verlassen kann. Dafür muss ich natürlich die Regeln gut kennen!
In der Freispielzeit machen wir auch immer wieder Ausflüge oder arbeiten an Projektthemen. Die Projekte suchen wir selbst aus, da gibt es immer eine Abstimmung und jedes Kind darf seine Meinung sagen!
11.00 Uhr
Nach einem erlebnisreichen Vormittag treffen wir uns zu einem gemeinsamen Mittagessen.
Erst helfe ich dabei, den Tisch zu decken. Gerne binde ich den jüngeren Kindern ein Lätzchen um oder fülle das Glas für sie auf. Nach einem gemeinsamen Tischspruch freuen wir uns auf das frisch gekochte Essen aus der kinderKüche.
Ich nehme mir mein Essen selber aus den Schüsseln, die auf dem Tisch stehen.
Nach dem Essen wasche ich meine Hände und den Mund. Wenn es süßen Nachtisch gibt, putze ich meine Zähne.
12.00 Uhr
Die jüngeren Kinder gehen in den Schlafraum und ruhen sich aus. Als ich noch drei Jahre alt war, bin ich dort immer eingeschlafen. Jetzt bin ich schon vier Jahre alt und gehe in die kinderPause. Die kinderPause macht besonders Spaß, weil wir dann in den Bewegungsraum, den Garten oder auf einen Spielplatz gehen.
13.15 Uhr
Langsam werden die ersten Kinder wach und wir kommen aus der kinderPause zurück. Bis zur Brotzeit spiele ich mit meinen Freunden in den Lernwerkstätten.
Die Brotzeit geben mir Mama und Papa von zu Hause mit.
14.00 Uhr
Am liebsten gehe ich am Nachmittag in den Garten. Bei Regen springe ich mit meinen Freunden in der Matschkleidung durch die Pfützen. Bei Sonnenschein düse ich mit den Fahrzeugen über das Gelände oder backe tolle Sandkuchen. Hier treffe ich immer meine Freunde aus dem ganzen Haus. Ich spiele aber auch gerne drinnen. Da kann ich mit meinem Freund eine Lernwerkstatt besuchen oder gemeinsam in der Gruppe spielen. Oft machen wir auch noch etwas fertig, was wir am Vormittag angefangen haben. Gerade beim Bauen und Konstruieren oder im Atelier brauchen wir viel Zeit für unsere Werke.
17.00 Uhr / 16.00 Uhr
Heute habe ich wieder viel erlebt. Ich freue mich, wenn Mama oder Papa kommen und ich ihnen auf den Tagesbildern zeigen kann, was heute alles im kinderGlück los war. Während wir gemeinsam nach Hause fahren, freue ich mich schon auf den nächsten Tag.
16.00 Uhr
Garten, Aktionen und Freispielzeit, -arbeit
17.00 Uhr (Fr: 16.00 Uhr)
Das kinderGlück schließt
Das kinderGlück schließt im Kalenderjahr an 18 festgelegten Tagen. Weitere fünf Tage sind wählbar zwischen zwei vorgegebenen Terminen.
Alle Schließzeiten werden mit dem Elternbeirat abgesprochen.
Im September als auch unterjährig werden jedes Jahr neue Kinder in unser Haus aufgenommen. Grundsätzlich können wir Familien aus Wettstetten vorrangig einen Betreuungsplatz in unserer Einrichtung anbieten. Anmeldungen aus Fremdgemeinden sind nur nach Rücksprache möglich und werden unter Vorbehalt angenommen.
Qualitätsmanagement:
Arbeiten nach dem Qualitätshandbuch der bürgerhilfe ingolstadt KiTa GmbH
– regelmäßig stattfindende Qualitätszirkel mit allen Häusern der bürgerhilfe ingolstadt KiTa GmbH
– Konzeptarbeit
– Entwicklung und Überprüfung von Qualitätsstandards
– Regelmäßige Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen
– Besichtigung und Hospitation in anderen Einrichtungen
– Regelmäßige Leitungskonferenzen
– Zielvereinbarungsgespräche
– Regelmäßige Klausurtage im Leitungskreis mit fachlichen Schwerpunkten
– Regelmäßige Teamsitzungen
– Regelmäßige Fachberatungen
Lernwerkstätten im kinderGlück
Lernwerkstatt ist überall
Unsere Lernwerkstätten sind liebevoll gestaltete Räume, in denen die Kinder nach Herzenslust forschen, gestalten und ausprobieren können. Jede Werkstatt hat ihren eigenen Schwerpunkt und lädt zu besonderen Erlebnissen ein:
Im Nassatelier dreht sich alles um Wasser und Farben. Hier können die Kinder mit Pinseln, Sprühflaschen oder Schwämmen experimentieren, großflächig malen und spielerisch entdecken, wie Farben ineinanderfließen.
Das Trockenatelier bietet eine Fülle an Naturmaterialien wie Holz, Steine, Zapfen, Sand und zusätzlich viele Bastelmaterialien. Dort entstehen kreative Kunstwerke, Collagen oder kleine Bauprojekte – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
In der Sinneswerkstatt dürfen alle Sinne angesprochen werden: Fühlen, Riechen, Hören und Sehen.
– Nassatelier
– Trockenatelier
– Sinneswerkstatt
– Bewegungsraum
– Bällebad
– Lichtwerkstatt
– Theaterwerkstatt
– Kinderbibliothek



Unsere Leitung
kinderGlück

Maria Wallrap
Als Leitung ist mir sprachliche Bildung als fachliche Kompetenz besonders wichtig, weil Sprache weit mehr ist als Worte – sie verbindet Menschen, öffnet Türen zur Welt und gibt Kindern ein starkes Fundament für ihre Zukunft. Deshalb lege ich großen Wert darauf, ein Umfeld zu schaffen, in dem Kinder Sprache spielerisch entdecken, Selbstvertrauen entwickeln und ihre Persönlichkeit entfalten können.
Ich bin gerne bei der bürgerhilfe, weil ich hier in einem wertschätzenden und engagierten Team arbeite, das mit Herz und Professionalität jeden Tag dafür einsteht, Kinder individuell zu begleiten. Es motiviert mich, gemeinsam Ideen umzusetzen, Qualität weiterzuentwickeln und zu erleben, wie aus kleinen Schritten große Erfolge werden.
Kontaktieren Sie uns
Unsere Postanschrift und Kontaktinformationen
Anschrift
kinderGlück
Feuergalgen 2
85139 Wettstetten
Telefon & E-Mail
Bürozeiten
Montag – Donnerstag
07:00 – 17:00 Uhr
Freitag
07:00 – 16:00 Uhr