kinderKiste
0 - 6 Jahre

Bewegung ist das Tor zum Lernen
Altersstufen
Kinderanzahl
Einzugsgebiet
vorrangig Ingolstadt
Größe der Gruppen
kinderKiste
Haus der Bewegung
Im Süden Ingolstadts, im Stadtteil Ringsee, liegt die kinderKiste inmitten einer weitläufigen Landschaft mit altem Baumbestand. Der kindgerecht angelegte Garten lädt mit Rutsche, Klettergerüst, Sandkasten, Bobbycarbahn und vielem mehr zum Toben und Wohlfühlen ein.
Der markante Flachbau ist optimal auf zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten ausgerichtet. Die Gruppenräume und Lernwerkstätten bieten den Kindern viel Platz und Freiraum für Gestaltungsmöglichkeiten. Durch die ländliche Lage des Wohngebietes am Stadtrand bieten sich regelmäßige Ausflüge zu Spielplätzen, Feldern und Wiesen regelrecht an. Die günstige Verkehrsanbindung ermöglicht den Kindern Exkursionen in die Umgebung oder in die Innenstadt.
Unser Haus versteht sich als Ergänzung zur Familie und will ein Ort sein, an dem sich alle wohlfühlen können.
kinderKiste Profil
Der Schwerpunkt der kinderKiste basiert auf einer bewegungsorientierten Pädagogik. Bewegung, Bewegungserziehung und -förderung gelten heute als unverzichtbare Bestandteile der Erziehung eines Kindes und haben gerade in der frühen Kindheit eine wesentliche Bedeutung für die kindliche Gesamtentwicklung. Die kinderKiste bietet vielseitige Angebote, um den Bewegungsdrang und Forschergeist der Kinder ausleben zu lassen. Das teiloffene Konzept des Hauses schafft Bewegungsanreize, da Kinder sich dorthin bewegen, wo sie aktiv sein können und ihre Neugier herausgefordert wird.
Mit den Kindern arbeiten unterschiedliche pädagogische Fachkräfte mit staatlich anerkannten Qualifikationen: Erzieher (m/w/d), Kinderpfleger (m/w/d), Jahrespraktikanten (m/w/d), die sich in der Ausbildung befinden, und Praktikanten (m/w/d) aus unterschiedlichen Schulformen.
Die kinderKiste ist eine Einrichtung für Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren. Im Haus leben ca. 99 Kinder in fünf Gruppen zusammen. Das Besondere der kinderKiste ist, dass die Kinder hier die Möglichkeit haben, vom ersten Tag der Aufnahme bis zum Schuleintritt in einer Gruppengemeinschaft zu leben.
In der kinderKiste leben jeweils ca. 16 – 18 Kinder in den altersgemischten Gruppen und 25 Kinder in der Kindergartengruppe zusammen.
Jede Gruppe wird von mindestens zwei pädagogischen Fachkräften betreut.
Geborgenheit und Sicherheit geben
– Wir pflegen eine liebevolle und fürsorgliche Atmosphäre
– Wir geben den Kindern Sicherheit
– Wir schaffen Räume der Geborgenheit
Gemeinschaftssinn und Toleranz pflegen
– Wir arbeiten in altersgemischten Gruppen
– Wir achten auf das rücksichtsvolle Miteinander von „Groß“ und „Klein“
– Wir unterstützen verantwortungsvolles Verhalten
Selbstständigkeit fördern
– Wir geben den Kindern den Raum, sich selbst auszuprobieren
– Wir lassen ihnen die Zeit, die sie brauchen
– Wir ermutigen die Kinder, Aufgaben zu übernehmen, pädagogische Ziele Individualität unterstützen
– Wir fördern jedes Kind in seiner Einzigartigkeit
– Wir unterstützen die Wissbegier und den Entdeckungsdrang bei den Kindern
– Wir machen den Kindern deutlich, wie unterschiedlich sie sind
– Wir zeigen den Kindern, wie interessant dies sein kann
Ganzheitliche Persönlichkeit entwickeln
– Wir unterstützen die Entwicklung der Kinder in allen wichtigen Bereichen
– Wir nehmen die Stärken und Schwächen der Kinder ernst und handeln danach.
– Wir legen besonderen Wert auf das Erleben mit allen Sinnen
07.00 Uhr
Ich komme noch etwas verschlafen mit meiner Mama oder meinem Papa in die kinderKiste. Hier werde ich aber schon sehnsüchtig erwartet und liebevoll in Empfang genommen. Von Mama oder Papa verabschiede ich mich so wie ich es möchte. Hier habe ich Zeit meine Verabschiedungsrituale auszuleben. Auch wenn mir der Abschied von Mama und Papa nicht jeden Tag gleich leichtfällt, freue ich mich auf einen schönen und erlebnisreichen Tag mit meinen Freunden.
08.00 Uhr
Bevor wir in den Tag starten, frühstücken wir gemeinsam. Das ist so lecker. Jeden Tag gibt es etwas anderes. Es macht Spaß, mit den Kindern gemeinsam zu frühstücken und zu reden. Hier erfahre ich viele interessante Dinge und komme mit den anderen Kindern ins Gespräch. Ob ich mich an den gedeckten Frühstückstisch setze und etwas esse, das darf ich jeden Tag selbst entscheiden.
09.00 Uhr
Jetzt sind alle Kinder in der kinderKiste angekommen und wir treffen uns zum Morgenkreis. Gemeinsam begrüßen wir uns mit einem Lied. Danach besprechen wir den Wochentag, das Datum und Kalenderjahr mit einem spannenden Ritual. Damit wir wissen, welche Kinder heute da sind oder fehlen, zählen wir im Anschluss die Kinder. Dies darf jeden Tag ein anderes Kind übernehmen. Selbst die jüngeren Kinder übernehmen die Aufgabe mithilfe eines älteren Kindes. Gemeinsam schaffen wir das. Wenn wir noch Zeit und Lust haben, lernen wir ein neues Finger- oder Kreisspiel kennen oder dürfen uns ein bekanntes wünschen. Ich darf auch selbst meine Ideen in den Morgenkreis bringen und etwas vorzeigen oder erzählen. Zum Abschluss teilen wir uns auf die Lernwerkstätten auf. Jedes Kind darf selbst entscheiden, wo es spielen möchte. Wir Großen machen das natürlich alleine, den jüngeren Kindern helfen wir dabei oder die Erwachsenen tun das. Gemeinsam wünschen wir uns einen schönen Tag in der kinderKiste.
9.15 Uhr
Wir gehen in die Lernwerkstatt, für die wir uns im Morgenkreis entschieden haben. Unser Garten ist übrigens auch eine tolle Lernwerkstatt. Ich gehe heute mit meiner Freundin in das Atelier, während mein bester Freund sich für die Bewegungswerkstatt entschieden hat. Wir dürfen mit unserem Werkstattdiplom dort alleine hingehen und uns beschäftigen. Besonders schön finde ich, dass ich jeden Tag so gestalten kann, wie es mir gefällt, solange sich meine Erzieherin auf mich verlassen kann. Dafür muss ich natürlich die Regeln gut kennen! In der Freispielzeit machen wir auch immer wieder Ausflüge oder arbeiten an Projektthemen. Die Projekte suchen wir selbst aus, da gibt es immer eine Abstimmung und jedes Kind darf seine Meinung sagen!
11:00 Uhr
Nach einem erlebnisreichen Vormittag treffen wir uns zu einem gemeinsamen Mittagessen.
Erst helfe ich dabei, den Tisch zu decken. Gerne binde ich den jüngeren Kindern ein Lätzchen um oder fülle das Glas für sie auf. Nach einem gemeinsamen Tischspruch freuen wir uns auf das frisch gekochte Essen aus der kinderKüche.
Ich nehme mir mein Essen selber aus den Schüsseln, die auf dem Tisch stehen.
Nach dem Essen wasche ich meine Hände und den Mund. Wenn es süßen Nachtisch gibt, putze ich meine Zähne.
12:00 Uhr
Die jüngeren Kinder gehen in den Schlafraum und ruhen sich aus. Als ich noch drei Jahre alt war, bin ich dort immer eingeschlafen. Jetzt bin ich schon vier Jahre alt und gehe in die kinderPause. Die kinderPause macht besonders Spaß, weil wir dann in den Bewegungsraum, den Garten oder auf einen Spielplatz gehen.
13:15 Uhr
Langsam werden die ersten Kinder wach und wir kommen aus der kinderPause zurück. Bis zur Brotzeit spiele ich mit meinen Freunden in den Lernwerkstätten.
Die Brotzeit geben mir Mama und Papa von zu Hause mit.
14:00 Uhr
Am liebsten gehe ich am Nachmittag in den Garten. Bei Regen springe ich mit meinen Freunden in der Matschkleidung durch die Pfützen. Bei Sonnenschein düse ich mit den Fahrzeugen über das Gelände oder backe tolle Sandkuchen. Hier treffe ich immer meine Freunde aus dem ganzen Haus. Ich spiele aber auch gerne drinnen. Da kann ich mit meinem Freund eine Lernwerkstatt besuchen oder gemeinsam in der Gruppe spielen. Oft machen wir auch noch etwas fertig, was wir am Vormittag angefangen haben. Gerade beim Bauen und Konstruieren oder im Atelier brauchen wir viel Zeit für unsere Werke.
15.00 – 16:00 Uhr
Die Kinder haben die Möglichkeit, Brotzeit zu machen. Die Neigungsgruppen starten / finden statt.
17.00 / 16:00 Uhr
Heute habe ich wieder viel erlebt. Ich freue mich, wenn Mama oder Papa kommen und ich ihnen auf den Tagesbildern zeigen kann, was heute alles in der kinderKiste los war. Während wir gemeinsam nach Hause fahren, freue ich mich schon auf den nächsten Tag.
Die kinderKiste schließt im Kalenderjahr an 18 festgelegten Tagen. Weitere fünf Tage sind wählbar zwischen zwei vorgegebenen Terminen.
Alle Schließzeiten werden mit dem Elternbeirat abgesprochen.
Seit Februar 2019 gibt es ein neues Anmeldeverfahren. Weitere Infos erhalten Sie hier:
Kita finder
Selbstverständlich haben Sie in jedem Jahr an unserem Tag der offenen Tür die Möglichkeit, unsere Einrichtungen kennenzulernen.
Qualitätsmanagement:
Arbeiten nach dem Qualitätshandbuch der bürgerhilfe ingolstadt KiTa GmbH
– regelmäßig stattfindende Qualitätszirkel mit allen Häusern der bürgerhilfe ingolstadt KiTa GmbH
– Konzeptarbeit
– Entwicklung und Überprüfung von Qualitätsstandards
– Regelmäßige Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen
– Besichtigung und Hospitation in anderen Einrichtungen
– Regelmäßige Leitungskonferenzen
– Zielvereinbarungsgespräche
– Regelmäßige Klausurtage im Leitungskreis mit fachlichen Schwerpunkten
– Regelmäßige Teamsitzungen
– Regelmäßige Fachberatungen
Lernwerkstätten im kinderKiste
Lernwerkstatt ist überall
Die Kinder haben während der Freispielzeit die Möglichkeit, nach Absprache mit dem pädagogischen Fachpersonal, die unterschiedlichen Lernwerkstätten je nach Alter zu nutzen.
Hierfür müssen die Kinder ein Lernwerkstattdiplom erwerben, dann können Sie die Lernwerkstätten selbstständig nutzen. In ihrer Vielfalt sprechen die Lernwerkstätten alle Bereiche der kindlichen Entwicklung an und orientieren sich an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder.
– Traumwerkstatt
– Bällebad
– Kreativwerkstatt
– Bau-und Konstruktionswerkstatt
– Bewegungsbaustelle
– Sinneswerkstatt




Unsere Leitung
kinderKiste

Tanja Hahne
Ich bin gerne Leitung, weil ich durch meine Haltung und mein Auftreten das Bild meiner Kita präge. Das macht mich stolz. Kinder ein Recht auf Bildung, Erziehung und Betreuung zu ermöglichen liegt mir sehr am Herzen. Ich habe meinen Beruf als Erzieherin im Gruppendienst mit Herzblut ausgeführt.
Seit nun mehr als 10 Jahren in der Leitungsfunktion, gestalte ich die Zusammenarbeit zwischen Kindern, Eltern, Team und Träger, was mir viel Freude bereitet. Die bürgerhilfe als attraktiver Arbeitgeber hat mich überzeugt.
Nicht nur die Altersmischung als pädagogisches Konzept hat mich hergelockt. Die wertschätzende Zusammenarbeit, das angenehme Betriebsklima und die stetige Weiterentwicklung waren neben der hochwertigen Elternarbeit alles Punkte, warum ich die bürgerhilfe als meinen Träger sehe.
Kontaktieren Sie uns
Unsere Postanschrift und Kontaktinformationen
Anschrift
kinderKiste
Veilchenstraße 5
85053 Ingolstadt
Telefon & E-Mail
Bürozeiten
Montag – Donnerstag
07:00 – 17:00 Uhr
Freitag
07:00 – 16:00 Uhr