kinderHort
6 - 14 Jahre

" Neugier ist der Weg in die Zukunft "
Altersstufen
Gemeinschaft
In den Räumen der Schulgruppen 55 Kinder
Altersverteilung
kinderHort
Haus der Entdecker
Der kinderHort liegt am Stadtrand von Ingolstadt auf dem Gelände der Grundschule Ringsee. Die Kinder können nach Unterrichtsende direkt aus der Schule in den Hort kommen. Das ehemalige Schul- und Lehrerwohnhaus mit dem Flair aus früheren Zeiten bietet den Kindern eine wunderbare Begegnungsstätte und viele Räume,
die individuellen Möglichkeiten der Nutzung offenlassen.
Hinter dem Haus steht den Kindern und Jugendlichen ein großer Außenbereich zur Verfügung. Unser Garten lädt zum Klettern, Toben, Matschen, Bauen, Entdecken und Erforschen ein. Unser Haus versteht sich als eine Ergänzung zur Familie und will ein Ort sein, an dem sich alle wohlfühlen können. Uns ist es wichtig, dass jeder, sowohl Kinder als auch Eltern am Leben im Haus beteiligt werden und bereit sind, Engagement, Anregungen und Wünsche mitzubringen.
Zur Entfaltung eines anregenden und vielfältigen Gruppenlebens sind unsere Räume nach den Bedürfnissen der Kinder gestaltet. Einige Räume sind in Anlehnung an Celestin Freinet als Werkstätten und Ateliers ausgestattet.
Wir sehen Räume als „Dritten Erzieher“. Sie dienen den Kindern als
Erfahrungsfeld fürKörper und Sinne, Rückzug.
kinderHort Profil
Der kinderHort ist ein Ort der Bildung, eine Lernwerkstatt, in der wir Lernprozesse anstoßen und Lebenskompetenzen individuell fördern. Wir ermöglichen den Kindern ihre Bedürfnisse zu erkennen und diesen nachzukommen. Das Kind erlebt Demokratie und Mitbestimmung durch entdeckendes und (be-)greifendes Lernen.
Dies führt zu einer Selbstorganisation und Selbstbestimmung, die es dem Kind ermöglicht, ein Repertoire an Alterskompetenzen zu erwerben. Der offene Hort bietet den Kindern vielfältige Möglichkeiten, um lebenspraktische Kompetenzen zu erwerben. In den verschiedenen Lernwerkstätten, sowie themenbezogenen Projekten erweitern und erproben die Kinder ihre persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Im Alltag erarbeiten wir mit den Kindern unter anderem Konfliktlösungsmodelle und Gesprächsstrategien. Medienerziehung, Präventionsarbeit, geschlechterspezifische Erziehung und Freizeitpädagogik stehen im Vordergrund unserer Arbeit.
Da die Kinder über mehrere Jahre in unserem „offenen“ Haus bleiben, entsteht ein stabiles Gefüge und dauerhaftes Beziehungsgeflecht. In der großen Gruppe können vor allem Einzelkinder „Geschwistererfahrungen“ machen.
Es werden soziale Kontakte und soziales Lernen ermöglicht. Kinder unterschiedlichen Alters bieten einander Anregungen und Entwicklungsanreize. Die Hortgruppe bietet den Kindern verstärkt Anreize, unterschiedliche Fähigkeiten nachzuahmen oder zu erproben. In der Vielfalt sozialer Kontaktmöglichkeiten können individuelle Bedürfnisse befriedigt werden. Schulanfänger erleben neben der Begleitung in ihrer ersten Schulzeit vor allem Sicherheit und Kontakt zu älteren Kindern, die schon mehr Erfahrung im Schulalltag haben.
Mit zunehmendem Alter werden immer engere Freundschaften geschlossen und Erfahrungen in Konfliktsituationen mit eigenverantwortlichem Handeln bewältigt. Ältere Kinder können ihre Erfahrungen erweitern und werden gemäß ihrer Entwicklung darauf vorbereitet, den Weg zum Erwachsenenwerden selbstbewusst zu meistern.
Mit den Kindern arbeiten unterschiedliche pädagogische Fachkräfte mit staatlich anerkannten Qualifikationen: Erzieher (m/w/d), Kinderpfleger (m/w/d), Jahrespraktikanten (m/w/d), die sich in der Ausbildung befinden, und Praktikanten (m/w/d) aus unterschiedlichen Schulformen.
Im kinderHort sind alle Altersstufen von 5 bis 12 Jahren vertreten. Wir begleiten im Altbau 50 Kinder und in den Räumen der Schulgruppen 60 Kinder. In den beiden Mittagsbetreuungsgruppen werden bis 13.00 Uhr insgesamt 26 Kinder betreut.
Jeweils im Altbau und in der Schulgruppe existieren zwei sog. Stammgruppen im offenen Konzept. In der Hausaufgabenzeit, sowie in Kinderkonferenzen treffen sich die Stammgruppen, in der freien Spielzeit dürfen alle Kinder in allen Räumen aktiv werden und das offene Konzept und unsere Lernwerkstätten erforschen.
Die Stammgruppen bieten für Kinder und Eltern feste Ansprechpartner für Entwicklungsgespräche, sowie den Austausch im Alltag.
Dieses Angebot der Ferienbetreuung ist ausgerichtet für Kinder, die keine Hortbetreuung in Anspruch nehmen. Vorzugsweise werden die Plätze an Kinder der Mittagsbetreuung vergeben, falls Bedarf besteht und an Kinder, die nach Verlassen der Hortgruppe die 5. Klasse einer weiterführenden Schule besuchen und Geschwister in unserer Einrichtung haben oder grundsätzlich Betreuungsbedarf in der Ferienzeit.
11.00 – 13.00 Uhr
Die Kinder kommen nach dem Unterricht in den Hort und in die Mittagsbetreuung. Wir bieten den Kindern ein frisch zubereitetes und abwechslungsreiches Mittagessen an. Nach dem Essen folgt die Freiarbeit. Die Kinder können in den Garten gehen oder in den Werkstätten und Funktionsräumen ihren individuellen Bedürfnissen nachgehen.
13.00 Uhr
Die Kinder der Mittagbetreuung werden abgeholt.
14.00 – 15.00 Uhr
Die Kinder erledigen eigenständig ihre Hausaufgaben in ihren Stammgruppen.
15.00 – 16:00 Uhr
Die Neigungsgruppen treffen sich, die Lernwerkstätten sind frei bespielbar.
16:00 – 17:00 Uhr
Jetzt ist freie Zeit für alle Hortkinder und sie können frei entscheiden, wo sie sich beschäftigen möchten.
17:00 Uhr
Der kinderHort schließt.
Unser Außengelände erlaubt den Kindern sich auf einem großen Areal frei zu bewegen und sich entsprechend ihren Bedürfnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entfalten.
Dabei spielt unser Garten-Lernwerkstatt eine große Rolle. Die Kinder pflanzen im Hochbett und im Kräuterfeld selbstständig an, pflegen und ernten. Dabei werden neben dem naturwissenschaftlichen und ökologischen Gedanken auch soziale Interaktionen gefördert.
Der kinderHort schließt im Kalenderjahr an 28 festgelegten Tagen. Davon fallen 19 bzw. 20 Tage auf die Schließung für den
freiRaum
In den ersten 4 Sommerferienwochen findet der freiRaum, die Sommerferienbetreuung für alle Kinder, auf dem Hortgelände statt. Dabei kann sich jedes Ingolstädter Kind separat anmelden.
Im September eines jeden Jahres werden neue Kinder in unser Haus aufgenommen. Voraussetzung dafür ist die Abgabe unseres Anmeldebogens. Dies ist das ganze Jahr telefonisch und per E-Mail möglich.
Qualitätsmanagement:
Arbeiten nach dem Qualitätshandbuch der bürgerhilfe ingolstadt KiTa GmbH
– Regelmäßig stattfindende Qualitätszirkel mit allen Häusern der bürgerhilfe ingolstadt KiTa GmbH
– Konzeptarbeit
– Entwicklung und Überprüfung von Qualitätsstandards
– Regelmäßige Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen
– Besichtigung und Hospitation in anderen Einrichtungen
– Regelmäßige Leitungskonferenzen
– Zielvereinbarungsgespräche
– Regelmäßige Klausurtage im Leitungskreis mit fachlichen Schwerpunkten
– Regelmäßige Teamsitzungen
– Regelmäßige Fachberatungen
Lernwerkstätten im kinderHort
Lernwerkstatt ist überall
Die Kinder haben während der Freispielzeit die Möglichkeit, nach Absprache mit dem pädagogischen Fachpersonal, die unterschiedlichen Lernwerkstätten je nach Alter zu nutzen.
In ihrer Vielfalt sprechen die Lernwerkstätten alle Bereiche der kindlichen Entwicklung an und orientieren sich an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder. In Kinderkonferenzen entstehen auch neue Ideen, wie unsere Nachhaltigkeitswerkstatt oder Gartenwerkstatt.
– Medienwerkstatt
– Konstruktionswerkstatt
– Spielewerkstatt
– Lesewerkstatt
– Nachhaltigkeitswerkstatt
– Forscherwerkstatt
– Gartenwerkstatt
– Atelier
– Theaterwerkstatt



Unsere Leitung
kinderHort

Als Mutter zweier Kinder, deren Schulzeit ich aus Elternsicht erleben und begleiten durfte, ist es mir ein besonderes Anliegen, Eltern und Kinder in ihren schulischen und privaten Situationen zu unterstützen und adäquat zu entlasten.
Nach jahrelangem Einsatz in einem Regelkindergarten, einer Montessori Kinderkrippe und letztendlich in diesem kinderHort durfte ich zu jeder Zeit meinen Beruf als sinnstiftend erleben und habe zu keinem Zeitpunkt an meiner Berufswahl gezweifelt.
In meiner Leitungsfunktion liebe ich das Organisieren und Orientieren an den Bedürfnissen des Wirkungskreises und dem Zeitgeist. In der bürgerhilfe KiTa GmbH erlebe ich permanent Innovation und Motivation seitens des Trägers, das digitale Zeitalter zu verinnerlichen und wachsend fortzuschreiten, welches sich in allen Einrichtungen der bürgerhilfe widerspiegelt.
Wir nehmen unsere betreuten Kinder als kompetente, neugierige und aktiv lernende Individuen wahr, die in unserer pädagogischen Arbeit als Ko-Konstrukteur mit ihren Bezugspersonen gemeinsam Lernprozesse gestalten. Alle Mitarbeiter und besonders die Kinder und Familien erleben und leben in diesem Betreuungsrahmen stets individuell und immer bestens abgestimmte Partizipation und verfolgen gemeinsame Wege und Ziele, selbst in Pandemiezeiten.
Kontaktieren Sie uns
Unsere Postanschrift und Kontaktinformationen
Anschrift
kinderHort
Geisenfelder Straße 50
85053 Ingolstadt
Telefon & E-Mail
Bürozeiten
Schulzeit
Montag – Freitag
11:00 – 17:00 Uhr
Ferienzeit
Montag – Freitag
07:30 – 17:00 Uhr